Die Blüte des romantischen Chorliedes zu Beginn des
19. Jahrhunderts geht einher mit einem zunehmenden Bewusstsein für die Empfindungen des Einzelnen. Diese Entwicklung findet ihren Niederschlag insbesondere in Nordeuropa in der großen Auswahl an romantischer Dichtung und der Entstehung eines in der (bürgerlichen) Bevölkerung breit angelegten Chorwesens.
Die vorliegende Sammlung vereint verschiedene Arten von weltlichen Chorliedern aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Die größte Abteilung bildet dabei Volksliedvertonungen. Die zweite Abteilung wird vertreten durch Chorlieder, die durch Volksliedweisen geprägt sind bzw. den Volkston aufgreifen.
Vertonungen von Kuula, Debussy, Reger und Brahms stellen komplexe Chorsätze dar, die über die Qualität des vierstimmigen volksliedhaften Chorliedes deutlich hinausgehen.
Schließlich die vierte Gruppe, sechs Chorsätze mit Klavier, hauptsächlich vertreten durch Brahms. Hier zeigt sich, dass der Instrumentalpart ausgehend von Schubert und Schumann bei Brahms ein eigenständiger musikalischer Partner gegenüber dem Vokalsatz ist und damit dem Textgehalt zusätzliche Ausdruckskraft in Stimmung und Atmosphäre verleiht.
Wir wünschen unseren Hörern viel Freude bei der musikalischen Reise durch „die schöne Nacht“!
CD BESTELLEN
INHALT
PROBEHÖREN
Die Nachtigall Felix Mendelssohn Bartholdy
Om alla berg och dalar David Wikander
Zigeunerleben Robert Schumann
Zum Schluss Johannes Brahms