Der Madrigalchor Kiel ist bekannt als ambitioniertes und hochklassiges A-cappella-Ensemble - weit über den norddeutschen Raum hinaus: Gastspielreisen führten den Chor seit seiner Gründung im Jahre 1990 in zahlreiche Länder auf mehreren Kontinenten, darunter in die USA (2000, 2019), nach Japan (2003) und Südafrika (2008). 2015 war er zu Gast beim Internationalen Chorfestival im spanischen Tolosa. Aufgrund der geografischen Nähe ergaben sich die unterschiedlichsten Konzertreisen in die skandinavischen Länder Dänemark, Schweden, Norwegen und Island.
Unter dem Motto "Building Bridges" leistete der Madrigalchor Kiel im Oktober 2019 einen besonderen Beitrag zur Städtepartnerschaft zwischen der Landeshauptstadt Kiel und dem kalifornischen San Francisco. Zu den dortigen Partnerchören San Francisco Bay Area Chamber Choir und Stanford University Chamber Choir ist eine nachhaltige Chorfreundschaft entstanden, die zukünftig in Gegenbesuche münden soll. Im Oktober 2022 unternahm der MCK eine Konzertreise in Kiels Partnerstadt Aarhus (Dänemark). Eine masterclass mit Studierenden der Royal Academy of Music Aarhus gestaltete sich als inspirierende Begegnung. Der Gegenbesuch des Partnerchores Chorus Aros ist für Juni 2023 geplant.
Der Madrigalchor Kiel ist dankbar für die Freundschaft, die ihn mit Eric Ericson verband. Gemeinsame Arbeitsphasen in den Jahren 2006 und 2007 führten zu denkwürdigen Konzerten in Schleswig-Holstein.
Abseits der nordeuropäischen a cappella Chormusik widmet sich der Chor auch oratorischen Projekten, u.a. J.S. Bach: Johannespassion, Matthäuspassion, h-Moll-Messe, Weihnachtsoratorium I-VI; G.F. Händel: Messiah; W.A. Mozart: Große Messe in c-Moll; L.v. Beethoven: Messe in C-Dur; J. Brahms: Ein Deutsches Requiem; F. Mendelssohn Bartholdy: Psalmvertonungen, Lobgesang; G. Verdi: Requiem; L.-E. Larsson: Förklädd Gud.
Die Repertoirevielfalt des Chores spiegelt sich wider in zahlreichen CD - Aufnahmen.
2016 erschien "Bewegtes Lauschen" bei dem Hamburger Label ambitus, ein Kaleidoskop skandinavischer Chormusik der Nationalromantik und der Moderne.
2023 werden der Madrigalchor Kiel und seine Leiterin Friederike Woebcken mit dem Brahms-Preis 2023 durch die Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet.